K
7 Beiträge in dieser Lexikon KategorieKartendrucker
Ein Kartendrucker ist ein spezielles Gerät zum Bedrucken von Plastikkarten, wie sie zum Beispiel als Ausweise, Kundenkarten oder Zutrittskarten verwendet werden. Er ermöglicht die direkte, oft personalisierte Erstellung von Karten vor Ort und wird vor allem in Unternehmen, Behörden, Schulen, im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen eingesetzt. Je nach Modell kommen Thermotransfer- oder Re-Transfer-Drucktechnologien zum Einsatz, die hochwertige, haltbare Druckergebnisse liefern. Viele Kartendrucker bieten Zusatzfunktionen wie Chipkodierung, Magnetstreifenbeschriftung oder Laminierung. Sie gelten als effiziente Lösung für die schnelle und sichere Ausgabe von Identitäts- oder Zugangskarten und lohnen sich besonders bei regelmäßigem oder hohem Bedarf.
Kassenscanner
Ein Kassenscanner ist ein Gerät zur schnellen und automatischen Erfassung von Produktdaten an der Kasse. Er liest Barcodes oder QR-Codes auf Waren und übermittelt die Informationen wie Preis und Artikelnummer direkt an das Kassensystem. Dadurch wird der Kassiervorgang beschleunigt, Fehler werden reduziert und die Verkaufsabwicklung effizienter gestaltet. Es gibt stationäre und mobile Modelle, die je nach Einsatzort und Bedarf verwendet werden. Moderne Kassenscanner unterstützen gesetzliche Anforderungen wie die Kassensicherungsverordnung und sind ein wichtiger Bestandteil digitaler und rechtssicherer Kassensysteme im Einzelhandel und in der Gastronomie.
Kassensystem
Ein Kassensystem erfasst und verarbeitet Verkaufsdaten im Handel oder in der Gastronomie. Es kombiniert Hard- und Software zur Zahlungsabwicklung, Lageranbindung und rechtssicheren Dokumentation – zentral für moderne Geschäftsprozesse.
Knochenschalltechnologie
Die Knochenschalltechnologie ist ein Verfahren zur Schallübertragung, bei dem akustische Signale nicht über das Trommelfell, sondern direkt über die Schädelknochen an das Innenohr geleitet werden. Sie wird vor allem in der Hörgerätetechnik eingesetzt, eignet sich aber auch für Kopfhörer, die das Ohr frei lassen – etwa beim Sport oder im Straßenverkehr. Da der Schall über Vibrationen an die Hörschnecke übertragen wird, können auch Menschen mit Gehörgangsproblemen oder Mittelohrschäden davon profitieren. Neben medizinischen Anwendungen nutzt man Knochenschall auch in Sicherheits- und Kommunikationssystemen. Die Klangqualität ist oft etwas reduziert, dafür bietet die Technologie mehr Sicherheit und barrierefreies Hören in besonderen Umgebungen.
Kochmesser
Ein Kochmesser ist ein vielseitiges Küchenwerkzeug mit breiter, meist leicht gebogener Klinge und dient zum Schneiden, Wiegen und Hacken unterschiedlichster Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder Kräuter. Es besteht in der Regel aus rostfreiem Edelstahl, karbonhaltigem Stahl oder Damaststahl und verfügt über einen ergonomischen Griff für sicheres und komfortables Arbeiten. Die Qualität eines Kochmessers zeigt sich in Schärfe, Balance und Verarbeitung. Es sollte regelmäßig per Hand gereinigt und nachgeschärft werden, um seine Schneidleistung zu erhalten. Kochmesser sind in verschiedenen Varianten erhältlich – je nach Stil und persönlicher Vorliebe – und zählen zur Grundausstattung jeder gut sortierten Küche.
Kopfhörer
Kopfhörer sind Audiogeräte, die Töne direkt ans Ohr übertragen und vor allem für Musik, Telefonate oder Medienkonsum genutzt werden, ohne andere zu stören. Es gibt verschiedene Bauformen wie In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer – jeweils mit eigenen Vorteilen hinsichtlich Tragekomfort und Klangqualität. Moderne Modelle sind oft kabellos per Bluetooth verbunden und bieten Funktionen wie aktive Geräuschunterdrückung (ANC), integrierte Mikrofone und lange Akkulaufzeiten. True-Wireless-Kopfhörer kommen sogar ganz ohne Kabel aus. Wichtige Kaufkriterien sind Klang, Komfort, Akkulaufzeit und Ausstattung. Zu den führenden Herstellern zählen Sony, Bose und Sennheiser.